Systemische Organisationsaufstellungen, Beratung, Caching und Seminare für Unternehmen mit The Good Solution GmbH - www.ch-aufstellungen.ch

Systemische Aufstellungen ein Oberbegriff spezifischer Aufstellungsformate

für unterschiedliche Aufgabenstellungen

Die Systemische Aufstellung ein Überbegriff für verschiedene Aufstellungsformate im privaten wie auch geschäftlichen Kontext – die Organisationsaufstellung -The Good Solution GmbH - www.ch-aufstellungen.ch

Kurzbeschreibung

Damit die Inhalte der Texte (Beschreibungen) nicht zu lang sind, dennoch auch für Laien der systemischen Aufstellungsarbeit verständlich sind, können für einige der Begriffe via Links eine Beschreibung des Begriffs aufgerufen werden. Wir nutzen mit Einwilligung unseres Partners das owi - open way institute deren Glossar für Systemische Aufstellungen.


Systemische Aufstellungen lassen sich zur Lösung & Bereinigung von unterschiedlichen Problemstellungen im geschäftlichen, wie auch im privaten, persönlichen Umfeld einsetzen. Dabei kommen je nach Aufgabenstellung spezifische Aufstellungsformate zur Anwendung. Das Ziel der systemischen Aufstellungsarbeit besteht, vereinfacht gesagt, in der Offenlegung von systembedingten, dysfunktionalen und destruktiven Dynamiken und Verstrickungen und deren Auflösung.

Im Kontext von Aufgabenstellungen aus dem Bereich von Unternehmen, KMUs, Verwaltungen, etc., kommen hauptsächlich die Aufstellungsformate der Organisationsaufstellung und der Strukturaufstellung zur Anwendung.

Die Methode der Systemischen Aufstellung kann als Teil eines Beratungs- oder Coachingprozesses oder als Einzelmethode einsetzt werden.


Systemischen Aufstellungen im Bereich von Unternehmen, KMUs, Verwaltungen, etc. führen wir als kundenindividuelle Aufstellungen auf Anfrage durch.
Sie wünschen weitere Informationen oder möchten eine Terminfrage an uns richten?

Anwendungsspektrum – Wirkung – Resultate

Anwendungsspektrum:

Wird erfolgreich angewendet:

  • In der Organisationsentwicklung,
  • der Teambildung und -ausrichtung,
  • der Besetzung von Führungsfunktionen,
  • der Lösung von anhaltenden Konflikten, Mobbing,
  • der Eindämmung hoher Personalfluktuationsbewegungen,
  • zur Betriebsklimaverbesserung,
  • bei Nachfolgeregelungen,
  • bei der Lösungsevaluation,
  • als Entscheidungshilfe,
  • bei Fusionen, Merger,
  • etc.

Wirkung – Resultate:

  • Schaft Grundlagen und Informationen für
    • Entscheidungsfindungen,
    • Verbesserungsmassnahmen,
    • Stellenbesetzungen,
    • die Verbesserung des Betriebsklimas,
    • blockierte oder gebundene Energien freisetzen,
    • zersplitterte Ressourcen bündeln,
    • die Eindämmung der Personalfluktuation.
  • Zeigt versteckte Krisenherde auf,
  • hilft schwierige Konfliktsituationen zu beruhigen, deeskalieren,
  • unterstützt die Ausrichtung von Teams,
  • etc.

Die Systemische Aufstellung kann eine befriedende, aussöhnende, entlastende, befreiende, stärkende oder ausgleichende Wirkung entfalten.

Wieso sind manchmal mehrere Aufstellungen notwendig?

Wieso sind, manchmal mehrere Aufstellungen notwendig?

Manchmal sind mehrere Aufstellungen notwendig, um komplexe Probleme aufzuarbeiten und zu lösen. Die Ursachen für ein Problem können untereinander verflochten sein und so zur gegenseitigen Aufrechterhaltung des Problemzustandes beitragen, sodass eine direkte Auflösung in einer einzigen Aufstellung nicht sinnvoll und nachhaltig ist. Dies kann aufgrund der Komplexität und Dauer der Aufstellung, der Involvierung verschiedener Strukturen und Systeme sowie der Stabilisierung der Veränderung der Fall sein. Stattdessen müssen die Ursachen ähnlich einer archäologischen Ausgrabung schichtweise freigelegt und abgearbeitet werden. Abhängig von der Problemstellung können hierfür zwei oder mehrere Aufstellungen mit den jeweils angebrachten zeitlichen Abständen erforderlich sein. Es gleicht dem Abschälen von Zwiebelschichten.

Systemische Aufstellungen - Wieso braucht es manchmal mehre Systemische Aufstellungen - Schichten abtragen - Glossar - Lexikon - The Good Solution GmbH für Systemische Aufstellungen - www. ch-aufstellungen.ch

Die Voraussetzung für eine Systemische Aufstellung

Es sind verschiedene Voraussetzungen, die erfüllt sein sollten, damit eine Systemische Aufstellung erfolgreich und nachhaltig zum Ziel führt:

  1. Ein konkretes Anliegen: Sie sollten ein wichtiges, klares Anliegen oder Problem haben, das Sie in der Aufstellung untersuchen möchten. Dies kann eine persönliche oder berufliche Herausforderung sein, die Sie lösen möchten.
  2. Sie sind bereit, Veränderungen zuzulassen, ihre eigenen Perspektiven zu erweitern und ihre Komfortzone zu verlassen.
  3. Ein erfahrener Aufsteller: Systemische Aufstellungen sollten nur von qualifizierten Aufstellern durchgeführt werden, die über fundierte Kenntnisse der Methode verfügen und die ethischen Grundsätze der systemischen Therapie und Beratung respektieren.
  4. Ein sicheres Umfeld: Um eine erfolgreiche Aufstellung durchzuführen, müssen alle Teilnehmer sich sicher und unterstützt fühlen. Der Aufsteller muss sicherstellen, dass die Teilnehmer respektvoll miteinander umgehen und dass die Aufstellung in einer sicheren und vertraulichen Umgebung stattfindet.
  5. Freiwillige Teilnahme: Die Teilnahme an einer Aufstellung sollte freiwillig sein. Teilnehmer sollten sich nicht gezwungen fühlen, an der Aufstellung teilzunehmen, und sie sollten jederzeit die Möglichkeit haben, aus der Aufstellung auszusteigen.

Diese Voraussetzungen können je nach Art der Aufstellung und dem Kontext, in dem sie durchgeführt wird, variieren. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, um eine erfolgreiche Aufstellung durchzuführen.

Der Fragebogen als Vorbereitung der Systemischen Aufstellungen - Glossar - Lexikon - The Good Solution GmbH - www.ch-aufstellungen.ch
Wieso unterschiedliche Aufstellungsformate (Formen) in der systemischen Aufstellungsarbeit?

Im Laufe der letzten Jahrzehnte entstanden verschiedene Aufstellungsformate – Formen der systemischen Aufstellungsarbeit, die je nach vorliegender Problemstellung und Umfeld zur Anwendung kommen.

Die Systemische Aufstellung umfasst unterschiedlichen Aufstellungsformate (Familienaufstellung, Persönlichkeitsaufstellung, etc.), was den Laien verwirren kann.

Die unterschiedlichen Anliegen der Klienten umfassen ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen. Diese unterscheiden sich inhaltlich, in ihrer Konstellation und Gewichtung, was die Entwicklung von „problemspezifischen“ Aufstellungsformen zur Folge hatte. Je nach Aufgabenstellung (Anliegen) kann so zur Lösungsfindung das geeignete Aufstellungsformat eingesetzt werden.

Auch bei gleichen Symptomen heisst es noch lange nicht, dass deren Ursachen oder Herkunft identisch sind. Dadurch wird eine Aufstellung individuell und unterscheidet sich in ihrer Ausprägung jeweils von Klient zu Klient.

Es Ist z. B. aufgrund der Nachhaltigkeit je nach den Umständen besser, einen ursachen- und problemorientierten Lösungsansatz zu wählen, anstelle eines konstruktivistischen, lösungsorientierten Ansatzes. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Wahl der Aufstellungsform. Nicht zuletzt spielt auch die Art des gewünschten Resultates eine nicht unerhebliche Rolle.

So haben sich ausgehend von der Familienaufstellung im Laufe der Zeit je nach Umfeld und Aufgabenstellung spezialisierte Aufstellungsformate herausgebildet.

Die Formate der systemischen Aufstellungsarbeit.

Formate der systemischen Aufstellungsarbeit.

Im Laufe der letzten Jahrzehnte entstanden verschiedene Formen der systemischen Aufstellungsarbeit, die je nach vorliegender Problemstellung und Umfeld zur Anwendung kommen. Es gibt verschiedene Formate für Systemische Aufstellungen, die je nach Kontext und Ziel unterschieden werden können. Die Systemische Aufstellung ist ein Übergriff für verschiedene Aufstellungsformate. Eine Übersicht der gebräuchlichsten Aufstellungsformate.

Die Aufstellungsformate im Geschäftsbereich

  • Die Organisationsaufstellung: Bei diesem Aufstellungsformat geht es darum, Organisationen und deren Strukturen aufzustellen, um Probleme und Herausforderungen in der Organisationsstruktur zu identifizieren und zu lösen.

  • Die Strukturaufstellung: Bei diesem Aufstellungsformat geht es darum, Teilsysteme, Strukturen, abstrakte Begriffe, Beziehungen und Dynamiken in Beziehung zueinander aufzustellen und zu visualisieren.
    • Die Ressourcenaufstellung: Ist von Ihrem Wesen her eine Strukturaufstellung. In diesem Format geht es darum, Ressourcen aufzustellen und zu visualisieren, um zu erkennen, welche Ressourcen in einer bestimmten Situation genutzt werden können.
    • Usw.

 

Die Aufstellungsformate im Privatbereich

  • Die Familienaufstellung – das Familienstellen: Dieses Aufstellungsformat wird eingesetzt, um Familienbeziehungen und Familiensysteme aufzustellen und zu erforschen.
  • Die Strukturaufstellung: Bei diesem Aufstellungsformat geht es darum, Teilsysteme, Strukturen, abstrakte Begriffe, Beziehungen und Dynamiken in Beziehung zueinander aufzustellen und zu visualisieren.
    Die Symptomaufstellung und Ressourcenaufstellung sind von Ihrem Wesen her Strukturaufstellungen.
    • Die Symptomaufstellung: Bei diesem Aufstellungsformat werden Symptome aufgestellt, um die zugrundeliegenden psychologischen oder systemischen Ursachen zu erkennen.
    • Die Ressourcenaufstellung: Dieses Aufstellungsformat wird eingesetzt, um Ressourcen aufzustellen und zu visualisieren, um zu erkennen, welche Ressourcen in einer bestimmten Situation genutzt werden können.
  • Die Persönlichkeitsaufstellung: In diesem Aufstellungsformat werden innere Konflikte, Glaubenssätze oder Persönlichkeitsaspekte aufgestellt, um ein besseres Verständnis der eigenen Persönlichkeit und deren Dynamiken zu erlangen.

Diese Formate können sowohl in Gruppenaufstellungen als auch in Einzelaufstellungen durchgeführt werden.

Das Setting - der Rahmen:

Etwas zur Herkunft der Systemischen Aufstellung.

Die Entwicklung der Systemischen Aufstellung begann mit der Familienaufstellung, welche massgeblich auf Bert Hellinger zurück­zuführen ist. In der Folge entstanden weitere Aufstellungsformate: die systemische Strukturaufstellung, Organisationsaufstellung, Persönlichkeitsaufstellung, etc.
Die systemische Aufstellungsarbeit ist ein Zweig, der lösungsorientierten Kurzzeitberatung.

 

Mehr Information finden unter:
Herkunft Ursprünge Begründer – Methoden.

Ser Ursprung der Systemischen Aufstellung begann mit Bert Hellingers Familienaufstellung. In der Folge entstanden die Aufstellungsformate: Die Strukturaufstellung, Organisationsaufstellung, … - The Good Solution GmbH - www.ch-aufstellungen.ch
Merkmale und Elemente der Systemischen Aufstellung.

Merkmale und Elemente der Systemischen Aufstellung.

Systemisch - "soziale Systeme" - Der Mensch vernetzt in "sozialen" Systemen

Wir Menschen sind Einzel- wie auch soziale Wesen, gehören einer Familie oder einer Partnerbeziehung an und sind zusammen mit andere Menschen wiederum Teil von weiteren sozialen Systemen. In der systemischen Betrachtungsweise steht der Klient und sein soziales Umfeld im Fokus.

Innerhalb der Systeme sind wir über vielschichtige und komplexe Beziehungsstrukturen miteinander verbunden. In diesen entwickeln sich Dynamiken und es kommt zu Verstrickungen mit Abhängigkeiten, die sich über mehrere Generationen erstrecken können und uns oft verborgen bleiben. Sie wirken im Verborgenen und wir sind uns dieser "Fremdbeeinflussungen" sehr oft gar nicht bewusst.


Zeit und Raum.

Die Systemische Aufstellung ist „zeitlos“. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen auf der Aufstellungsfläche. Lebende und verstorbene Menschen werden einbezogen.


Das Gedächtnis der Systeme.

Die Systemische Aufstellungsarbeit beruht auf der Annahme, dass Systeme über eine Form des Erinnerungsvermögens verfügen. Die Erinnerungen erstrecken sich über die „Lebensphase“ des jeweiligen Systems. Die Geschehnisse werden analog dem "Logbuch eines Schiffes aufgezeichnet" und bleiben auch bei einem Führungswechsel (z. Bsp. die Ablösung des Kapitäns) erhalten.


Handlung - Dynamik - Verstrickung.

  • Handlungen - Geschehnisse erzeugen Dynamiken mit abstossenden, anziehenden, blockierenden, mitreissenden, … Wirkungen.
  • Dynamik (Kraft, Energie, Bewegung) - Strömung.
  • Verstrickung - Wir sind gebunden (gefesselt, gekoppelt, abhängig) an frühere Handlungen.

Ebenen: Bewusst – Unbewusst.

  • Bewusste Ebene: "Sichtbar", abrufbar, direkter Zugriff über das Gedächtnis. Erkennbar auch an der auftretenden Symptomatik.
  • Unbewusste Ebene: "Nicht sichtbar", kein direkter Zugriff, höchsten indirekt abrufbar. Zum Teil nur über die auftretenden Symptome, Emotionen und den körperlichen Wahrnehmungen erkennbar.

Das Phänomen der „repräsentierenden Fremdwahrnehmung“:

Der Stellvertreter gibt Informationen, zur Person oder dem Begriff, die/den er vertritt, wieder. Dies können Körpergefühle, Emotionen, Stimmungen oder „Erinnerungsbruchstücke“ sein. Er wirkt als Empfänger und Wiedergabemedium („Resonanzgefäss“) für die Informationen aus dem System des Klienten. Da der Klient und sein System dem Stellvertreter unbekannt sind, erleben wir das Phänomen der „repräsentierenden Fremdwahrnehmung“. Aussagen dazu, was bei diesem Vorgang konkret abläuft, sind zurzeit eher spekulativer Natur. Einige der Erklärungshypothesen sind:

  • Das morphische Feld als Wissensspeicher des Systems. Ruppert Sheldrake, PhD für Biochemie, Universität Cambridge, Autor mehrerer Bücher. Das schöpferische Universum: Die Theorie des morphogenetischen Feldes, etc.
  • Carl Gustav Jung war ein Schweizer Psychiater und der Begründer der analytischen Psychologie. Er entwickelte das Konzept vom kollektiven Unbewussten und den Archetypen,
  • usw.
Die systemische Methode.

Die systemische Methode.

Das Vorgehen und der Ablauf bei einer Aufstellung in der Gruppe

Das Vorgehen und der Ablauf bei einer Aufstellung in der Gruppe:

ò Das Vorgespräch zur Abklärung und Vorbereitung - mehrere Tage vor der Aufstellung, als Einzelgespräch (45 - 90 Min.),
ò die Aufstellung in der Gruppe - ca. ½ - 1 Tag  -  Informationen zum Ablauf der Aufstellung,
Ÿ das Abschlussgespräch, ca. 3 Monate nach der Aufstellung - als Einzelgespräch (45 - 90 Min.).

Systemische Aufstellungen - Aufstellungsarbeit


Systemische Aufstellungen sind:

  • professionell,
  • kundenorientiert,
  • lösungsorientiert,
  • effizient, da sie eine Methode der Kurzzeitberatung sind,
  • umfassend,
  • tiefgreifend,
  • kreativ,
  • wirksam,
  • und nachhaltig.